Tipps zur Recherche für die Konferenz

Wissenschaftlicher Dienst

Neben Fachwissen zu Ihrem Thema und Ihrem Staat, ermöglicht Ihnen Hintergrundwissen zu den Vereinten Nationen sich auf der Konferenz ergebene Sachverhalte auf der Konferenz nachzuvollziehen (weiter unten finden Sie eine Liste mit Quellen zu Hintergrundwissen).

Häufig fällt der Einstieg in die komplexen Themen von MUNBW nicht einfach - gibt es doch zahlreiche Abhängigkeiten zwischen den Staaten und häufig sind die Themenbereiche mit anderen vernetzt und fordern eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Vergessen Sie nicht: Die Themen in den simulierten Gremien bei MUNBW sorgen auch in der Realität dafür, dass sich erfahrene Diplomaten die Zähne ausbeißen. Ihre Startschwierigkeiten sind also begründet, sollten aber so schnell wie möglich überkommen werden.

Im den Anfang zu erleichtern geben wir auf dieser Seite einige nützliche Tipps für die Recherche zu Ihren Themen.

  • Finden Sie bereits verabschiedete Resolutionen zu ähnlichen Themen - eine umfangreiche Datenbank hierzu finden Sie auf der Seite der Vereinten Nationen
  • Die Botschaft bzw. das (General-)Konsulat Ihres Landes in Deutschland kann Sie in der Regel bei spezielle Fragen unterstützen
  • Identifizieren Sie die Haltung von potentiellen Partner-Staaten oder Bündnissen und Organisationen von denen ihr Staat Mitglied ist

Probleme beim Finden der Position Ihres Landes zu einem Thema?

Besuchen Sie die Website der Ständigen Vertretung "Ihres" Landes bei den Vereinten Nationen. Eine Übersicht finden Sie online. Häufig gibt es dort Reden von "echten" Diplomaten. Daraus können Sie nicht nur ablesen, wie die Position eines Landes ist, sondern auch, wie sich UN-Diplomaten ausdrücken. Der Besuch auf der Website "Ihres" Außenministeriums ist in der Regel auch sinnvoll, um einen Einblick in die Außenpolitik und die Denkweise der politischen Führung des Landes zu bekommen.

Verzweifeln Sie nicht, wenn Sie zu Ihrem Land keine Informationen in Bezug auf ein Thema finden! Besonders bei kleineren Staaten kommt es häufig vor, dass die Position des zu vertretenden Landes nicht eindeutig aus den gesammelten Informationen hervorgeht. Sie werden selten einen Text finden, in dem explizit steht: "Land A vertritt in Bezug auf Thema X die Position Y". Während der Konferenz müssen Sie sich oft in die Lage des Regierungschefs oder Staatsoberhauptes versetzen und sich vorstellen, wie diese unter Berücksichtigung aller Informationen entscheiden würden. Der Informationsmangel – insbesondere bei kleineren Staaten – zwingt Sie zu etwas Improvisation, sowohl beim Verfassen der Positionspapiere als auch später in den Debatten.

Ein kleiner Leitfaden

Diskussionen

  1. Sammeln Sie zuerst alle Informationen, die Sie zu Ihrem Land und Ihren Themen finden können.
  2. In einem zweiten Schritt müssen Sie Ihre Informationen analysieren und auswerten. Was könnte man daraus schließen? Gibt es mehrere denkbare Positionen?
  3. Als Letztes müssen Sie sich für eine Auffassung entscheiden, um eine stringente und einheitliche Position zu bilden. Beraten Sie sich auch mit Ihren Delegationskollegen. Solange Sie Ihre Position gut begründen können, sind Sie auf der sicheren Seite. Gerade, wenn Sie einen kleineren Staat vertreten, wird es selten Delegierte geben, die sich mit Ihrem Staat in Bezug auf das Thema besser auskennen als Sie selbst.

Ein Beispiel zum Thema "Diskriminierung aufgrund der sexuellen Ausrichtung"

Die wenigsten Länder geben Menschenrechtsverstöße offen zu. Das Auspeitschen von Gefangenen oder das Abhacken von Diebeshänden wird in Saudi-Arabien nicht als "Folter" angesehen. Diese Praxis sei dort seit über 1.400 Jahren "Tradition" und damit fester Bestandteil der Kultur.

Man vertritt das Land A, welches stark religiös geprägt ist. In Land A ist gleichgeschlechtliche Liebe aus religiösen Gründen gesetzlich verboten. Homosexualität wird als Krankheit angesehen und psychologisch behandelt. Gleichzeitig ist Land A industriell aufgrund der wirtschaftlichen Verflechtungen stark am Westen orientiert.

Es ist davon auszugehen, dass Land A nicht daran interessiert ist, wirkungsvolle Maßnahmen gegen die sexuelle Diskriminierung zu unternehmen. Fraglich ist jedoch, ob das Land den Prozess dulden oder sogar behindern will. Land A wird jedoch mit Rücksicht auf seine westlichen Verbündeten eine gemäßigte Position vertreten müssen.

Ein Beispiel zum Thema "Umweltschutz"

Man vertritt das Land A, welches ein Entwicklungsland ist und keine großen finanziellen und industriellen Ressourcen besitzt. Seine ökonomische Basis ist der Tourismus. Es liegen keine Informationen über ein Umweltschutzprogramm oder Ähnliches vor. Da die meisten Touristen in der Regel an einer intakten Umwelt und den eventuell vorhandenen Regenwäldern interessiert sind, wird das Land alles daran setzen, seine Umwelt zu schützen. Mit Sicherheit wird Land A auch daran interessiert sein, dass auf internationaler Ebene Umweltschutzrichtlinien durchgesetzt und eingehalten werden.

Land B ist das Nachbarland von Land A und ein enormer Umweltverschmutzer. Um die eigene Umwelt bestmöglich zu schützen, kann davon ausgegangen werden, dass Land A versuchen wird, mit internationaler Unterstützung auch in Land B diese Umweltschutzrichtlinien durchzusetzen.

Ausgewählte allgemeine Links

Teilnehmer bei MUN-SH 2005

Linkliste

1. Einführende Literatur

  1. Bibliographien und Literaturberichte
  2. Einführungswerke zum System der Vereinten Nationen
  3. Nachschlagewerke
  4. Charta-Kommentare, Dokumentensammlungen, jährliche Berichte

2. Überblicksdarstellungen

  1. Zur Ideengeschichte der Weltorganisation
  2. Zum Thema Internationale Organisationen
  3. Arbeitsbereiche, Geschichte und Strukturen der Vereinten Nationen
  4. Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen

3. Auswahlliteratur zu einzelnen Themen

  1. Die Tragödie von Ruanda
  2. Rückblick – Die Idee der Weltorganisation
  3. Vorläufer – Der Völkerbund
  4. Gründung – Die Entstehung der Vereinten Nationen
  5. Aufbau – Organe, Mitgliedschaft und Finanzierung
  6. Entscheidungsfindung – Sicherheitsrat und Generalversammlung
  7. Steuerung – Sekretariat und Generalsekretär
  8. Wegmarken – Die Geschichte der Vereinten Nationen
  9. Ständige Vertretung – Deutschland in den Vereinten Nationen
  10. Ziele – Menschenrechte, Entwicklung, Umweltschutz
  11. Blauhelme – Das System der Friedenssicherung
  12. Bilanz – Macht und Ohnmacht der Vereinten Nationen
  13. Reform – Entwicklungsoptionen der Vereinten Nationen
 

 

© Model United Nations Baden-Württemberg 2024